Für den Bezug und Austausch von Gütern, die in lokalen Betrieben oder privaten Gärten produzierten wurden, dient ein gedeckter Raum in Nufenen, zu dem jedes Mitglied der Talgenossenschaft Zugang hat. Hier können Lebensmittel sowohl für die Gemeinschaft angeboten, als auch für die eigenen Bedürfnisse bezogen werden. Durch die Lage des Ladens an der Kreuzung zur Autobahnein/-ausfahrt richtet sich das Angebot auch an vorbeifahrende Gäste die Restaurant auf der gegenüberliegenden Strassenseite Halt machen oder an der sich davor befindenden elektrischen Schnellladestation tanken.
Das Gebäude wird östlich und westlich von zwei tiefen Natursteinmauern begrenzt. Der sich dazwischen befindende Steinplattenboden bietet Raum für die ephemere Verkaufsmöblierung und kann für kleinere Anlässe freigeräumt werden. Die Zugänge befinden sich auf der Nord- und Südseite des Gebäudes und werden durch jeweils zwei Tore reguliert. Die über das Mauerwerk hinausragende Laterne aus Holz lässt einen überhohen Raum entstehen, der zur Lufttrocknung von Fleisch oder pflanzlichen Produkten benutzt werden kann. Die Öffnung und Schliessung der Laterne je nach Witterung erfolgt über Läden auf allen Seiten des Bauwerks. Die Dachstruktur besteht aus grossen Holzfachwerkträger, die Wind und Schneelasten standhalten soll. Der umliegende Bodenbelag ist auf allen Seiten des Gebäudes mit Rundsteinen gepflästert und zieht sich dorfseitig bis hin zum dazugehörigen Lagerraum.
Für den Bezug und Austausch von Gütern, die in lokalen Betrieben oder privaten Gärten produzierten wurden, dient ein gedeckter Raum in Nufenen, zu dem jedes Mitglied der Talgenossenschaft Zugang hat. Hier können Lebensmittel sowohl für die Gemeinschaft angeboten, als auch für die eigenen Bedürfnisse bezogen werden. Durch die Lage des Ladens an der Kreuzung zur Autobahnein/-ausfahrt richtet sich das Angebot auch an vorbeifahrende Gäste die Restaurant auf der gegenüberliegenden Strassenseite Halt machen oder an der sich davor befindenden elektrischen Schnellladestation tanken.
Das Gebäude wird östlich und westlich von zwei tiefen Natursteinmauern begrenzt. Der sich dazwischen befindende Steinplattenboden bietet Raum für die ephemere Verkaufsmöblierung und kann für kleinere Anlässe freigeräumt werden. Die Zugänge befinden sich auf der Nord- und Südseite des Gebäudes und werden durch jeweils zwei Tore reguliert. Die über das Mauerwerk hinausragende Laterne aus Holz lässt einen überhohen Raum entstehen, der zur Lufttrocknung von Fleisch oder pflanzlichen Produkten benutzt werden kann. Die Öffnung und Schliessung der Laterne je nach Witterung erfolgt über Läden auf allen Seiten des Bauwerks. Die Dachstruktur besteht aus grossen Holzfachwerkträger, die Wind und Schneelasten standhalten soll. Der umliegende Bodenbelag ist auf allen Seiten des Gebäudes mit Rundsteinen gepflästert und zieht sich dorfseitig bis hin zum dazugehörigen Lagerraum.